Träumst du davon, deinen eigenen Kräutergarten anzulegen? Hier erfährst du, worauf du achten musst und welche Kräuter sich am besten für den Anbau eignen! Ob Standortwahl, Auswahl der Pflanzgefäße oder die richtige Pflege: Mit diesen Tipps gelingt dir die perfekte Kräuterzucht.
Die Pflanzgefäße für deinen Kräutergarten kannst du im Gartencenter oder online kaufen. Dort hast du die Wahl zwischen verschiedenen Materialien wie:
Bei der Standortwahl für deinen Kräutergarten solltest du Folgendes beachten:
Je nach Kräutersorte benötigen die Pflanzen unterschiedlich viel Licht, daher ist eine genaue Kenntnis über den Lichteinfall an deinem Standort wichtig. Steht der Kräutergarten weit entfernt von der Wasserquelle, wird das Gießen zu einer lästigen Aufgabe. Erreichst du die Pflanzen bequem mit dem Gartenschlauch, erleichtert das die Bewässerung.
Nachdem du den idealen Standort ausgewählt hast, kannst du die Pflanzgefäße entsprechend der Anleitung aufstellen. Um unerwünschten Schädlingen den Zugang zu verwehren, bedeckst du den Boden der Pflanzgefäße mit einem feinmaschigen Netz. Bei Holzkisten für den Kräutergarten solltest du die Innenwände mit Folie auskleiden, um ein Austrocknen der Erde zu verhindern.
Du suchst nach den passenden Pflanzgefäßen für deinen Kräutergarten? Hier findest du eine große Auswahl :
GrünerGarten
189,00 €
34,99 €
Die Bepflanzung deines Kräutergartens erfolgt in mehreren Schichten. Die unterste Schicht (20 Zentimeter) besteht aus grobem Kies. Darüber legst du eine etwa gleich dicke Schicht aus Blumenerde. Als nächstes kommt eine ungefähr 15 Zentimeter dicke Schicht aus qualitativer Kräutererde. Zuletzt pflanzt du die Kräuter in die oberste Schicht. So bleibt bei einer Höhe von 80 Zentimetern noch genügend Platz für das Gießwasser, das nicht über die Ränder laufen soll. Der optimale Zeitpunkt für die Bepflanzung deines Kräutergartens ist das Frühjahr. Zu dieser Jahreszeit gibt es nicht nur eine große Auswahl an Kräutern, sondern auch genügend Zeit für die Pflanzen, sich zu entwickeln.
Nach einiger Zeit wirst du feststellen, dass sich die Erde gesetzt hat. Das ist normal, da die unteren Schichten sich verdichten. Fülle die Pflanzgefäße einfach mit Kräutererde nach. Nach drei Nachfüllungen solltest du die Pflanzgefäße komplett neu bepflanzen, da der Boden verbraucht ist. Außerdem kannst du prüfen, ob das Netz immer noch seine Schutzfunktion erfüllt.
Das Gemüsesamen Set von Little Plants mit 12 beliebten und besonders aromatischen Gemüsesorten zum eigenen Anbau.
21,95 €
Wie beim Menschen vertragen sich nicht alle Kräuter miteinander. Treffen sogenannte schlechte Kombinationen aufeinander, können sich die Kräuter gegenseitig behindern oder die eine Pflanze nimmt der anderen wichtige Nährstoffe weg, die für ein gesundes Wachstum notwendig sind. Bei guten Kombinationen gibt es keine Konkurrenz um Nährstoffe, sodass sich alle Kräuter prächtig entwickeln. Beispiele für gelungene Kombinationen sind:
20,31 €
Das praxisnahe Gartenbuch von YouTube-Star Huw Richards zeigt dir, wie du Schritt für Schritt ein Hochbeet anlegen und üppige Ernte auf kleinem Raum erzielen kannst – mit konkreten Pflanzenvorschlägen für jeden Monat.
16,95 €
Erfahre hier, wie du mit Hilfe von welchen Tipps du Unkraut im rasen erfolgreich…
Der eigene Anbau von Obst und Gemüse kann Zeit und Kosten sparen. Erfahre hier,…
Laue Sommernacht und Freunde zu Besuch? Das klingt nach Barbeque! Hier findest du tolle…
Der eigene Garten kann wie Urlaub sein. Mit den richtigen Gartenmöbeln lädt er zum…